Kreditwürdigkeit 
Ratingagentur gibt USA weiter Bestnote
Für die Ratingagentur Fitch bleiben die USA ein  Schuldner mit Top-Bonität: Das Land sei stabil und wohlhabend. Die  Agentur stellte ihr Urteil allerdings unter Vorbehalt.
Die Ratingagentur Fitch bleibt – anders  als der große Konkurrent Standard & Poor´s (S&P) – bei ihrer  Bestnote für die USA. Die Kreditwürdigkeit werde weiter mit der Bestnote  „AAA“ bewertet, wie Fitch am Dienstag mitteilte. Der Ausblick für das  Rating ist „stabil“. Das heißt, mittelfristig ist keine Herabstufung zu  erwarten. S&P hatte den USA Anfang August die Bestnote entzogen und diese um eine Note auf „AA+“ gesenkt.
„Die wichtigsten Pfeiler der außergewöhnlichen Kreditwürdigkeit der USA bleiben intakt“, begründete Fitch seine Einschätzung. So habe die USA weiterhin eine entscheidende Rolle im Weltfinanzsystem. Die Volkswirtschaft sei flexibel, breit aufgestellt und wohlhabend. Flexible Wechselkurse und die Geldpolitik erlaubten es den USA, wirtschaftliche Schocks abzufedern.
„Die wichtigsten Pfeiler der außergewöhnlichen Kreditwürdigkeit der USA bleiben intakt“, begründete Fitch seine Einschätzung. So habe die USA weiterhin eine entscheidende Rolle im Weltfinanzsystem. Die Volkswirtschaft sei flexibel, breit aufgestellt und wohlhabend. Flexible Wechselkurse und die Geldpolitik erlaubten es den USA, wirtschaftliche Schocks abzufedern.
Fitch bleibt wachsam
Allerdings will Fitch das Rating überprüfen. Demokraten und Republikaner hatten sich auf einen gemeinsamen Kongressausschuss geeinigt, der bis Ende November Vorschläge zur Senkung des Haushaltsdefizits vorlegen soll. Sollte sich die Einsparungen auf weniger als 1,2 Billionen Dollar belaufen, werde Fitch reagieren. Wahrscheinlich werde man dann den Ausblick für die Kreditwürdigkeit auf negativ setzen, schreibt Fitch. Dann würde den USA auf Sicht von zwei Jahren eine Herabstufung drohen. Eine Herabstufung um eine Note sei eher unwahrscheinlich.Dem Dax
  gab die Nachricht am Dienstagnachmittag Unterstützung. Der Leitindex  notierte 1,5 Prozent schwächer bei 5931 Punkten, nachdem er zuvor  zeitweise mehr als zwei Prozent verloren hatte. „Nach dem Warnschuss von  S&P dürften die Entscheidung von Fitch die Anleger erst einmal ein  bisschen beruhigen“, sagte ein Händler.
source: focus

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen